@Fußarbeit beim Üben – alle Instrumente

25,00 

Lieferzeit: Sie erhalten eine Anmeldebestätigung

Fußarbeit – Üben und Musik durch gezielte Bewegungen

Die Füße kann man auf unterschiedliche Art und Weise beim Üben einsetzen, laufend, tippend, stampfend oder rollend, stehend oder sitzend. Wann und wie das Einsetzen der Füße Sinn macht und wie man sich dabei unterschiedlichen Vorteilen bedient, wird beispielsweise an unten stehenden Themen praktisch erprobt. Die Workshops sind für unterschiedliche Instrumentengruppen ausgeschrieben und richten sich an Übende und/oder Unterrichtende. Die Themen der Workshops sind insbesondere:

  • Rhythmusstabilität (alle Instrumente)
  • Koordination (alle Instrumente)
  • Geläufigkeit und Gleichmäßigkeit
  • Lagenwechsel (hohe Streicher)
  • Musikalische Bögen gestalten (Phrasieren)
  • Zusammenspiel mit anderen
  • Vibrato (hohe Streicher)

Hier mehr über die Fußarbeit und welche Instrumentengruppen geeignet sind

Angeboten werden Workshops wechselnd für folgende Instrumentengruppen (siehe Termine oben):

  1. „hohe Streicher“
  2. „tiefe Streicher“
  3. „Klavier“
  4. „alle ausser Klavier/Streicher“
  5. „alle Instrumente“

Die Motivation beim Instrument Üben durch Erfolg steigern

Der Einsatz der Füße beim Üben motiviert junge wie alte Spielende, weil sie selbst die schnelleren Fortschritte bemerken und vor allem, weil sie in der Lage sind, sich zunehmend selbst effektiv zu „verbessern“.

Der Workshop für Musiker

Grundsätzlich kann jeder, der ein Instrument spielt oder singt, die Füße gezielt beim Üben einsetzen. Es sind grundlegende Techniken, die man lernen bzw. die man sich klar machen kann. Der Workshop richtet sich also an Übende und Unterrichtende gleichermaßen und führt in diese Techniken ein. Es ist ein Praxisworkshop!

Voraussetzung zur Teilnahme

  • Teilnehmende haben das Miniabo „Phrasieren“ eigenständig durchgearbeitet
  • Teilnehmende haben Zugriff auf ihr Instrument und auf eine Passage eines Stückes, die sie gerne bearbeiten möchten. Es ist nicht zwingend notwendig, direkt vor der Kamera (mit Ton) zu spielen, aber es kann helfen, dass Hinweise von uns gezielter eingebracht werden können. Die Passage/das Stück (gerne einen langsamen und einen schnellen Abschnitt) wird vor dem Workshop an uns geschickt (Scan oder Foto der entsprechenden Seite per E-Mail genügt).
  • Um von dem vollen Programm profitieren zu können, empfehlen wir, mind. 1 Fußrolle mit Noppen griffbereit zu haben. 2 Fußrollen sind ideal. Auch diese werden Teil der Fußarbeit sein.
  • Eine aktive Teilnahme, Bereitschaft, mit Audio und Video online teilzunehmen.

Gruppengröße

Jeweils max. 6 Teilnehmende

Art der Veranstaltung

online – der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vorher per eMail zugeschickt. Eine Übersicht der bereits terminierten Events finden sich auf unserer Terminseite.

Leitung

Angelika S. Schepke

Termine bis zur Sommerpause

2025-05-22 / 09:00-10:30 Uhr / "Phrasieren – Workshop zum Miniabo" / alle Instrumente, 2025-05-29 / 09:00-10:30 Uhr / "Phrasieren – Workshop zum Miniabo" / alle Instrumente, 2025-07-15 / 09:00-10:30 Uhr / "Phrasieren – Workshop zum Miniabo" / alle Instrumente, 2025-07-30 / 09:00-10:30 Uhr / "Phrasieren – Workshop zum Miniabo" / alle Instrumente

Fußarbeit – Üben und Musik durch gezielte Bewegungen

Die Füße kann man auf unterschiedliche Art und Weise beim Üben einsetzen, laufend, tippend, stampfend oder rollend, stehend oder sitzend. Wann und wie das Einsetzen der Füße Sinn macht und wie man sich dabei unterschiedlichen Vorteilen bedient, wird beispielsweise an unten stehenden Themen praktisch erprobt. Die Workshops sind für unterschiedliche Instrumentengruppen ausgeschrieben und richten sich an Übende und/oder Unterrichtende. Die Themen der Workshops sind insbesondere:

  • Rhythmusstabilität (alle Instrumente)
  • Koordination (alle Instrumente)
  • Geläufigkeit und Gleichmäßigkeit
  • Lagenwechsel (hohe Streicher)
  • Musikalische Bögen gestalten (Phrasieren)
  • Zusammenspiel mit anderen
  • Vibrato (hohe Streicher)

Hier mehr über die Fußarbeit und welche Instrumentengruppen geeignet sind

Angeboten werden Workshops wechselnd für folgende Instrumentengruppen (siehe Termine oben):

  1. „hohe Streicher“
  2. „tiefe Streicher“
  3. „Klavier“
  4. „alle ausser Klavier/Streicher“
  5. „alle Instrumente“

Die Motivation beim Instrument Üben durch Erfolg steigern

Der Einsatz der Füße beim Üben motiviert junge wie alte Spielende, weil sie selbst die schnelleren Fortschritte bemerken und vor allem, weil sie in der Lage sind, sich zunehmend selbst effektiv zu „verbessern“.

Der Workshop für Musiker

Grundsätzlich kann jeder, der ein Instrument spielt oder singt, die Füße gezielt beim Üben einsetzen. Es sind grundlegende Techniken, die man lernen bzw. die man sich klar machen kann. Der Workshop richtet sich also an Übende und Unterrichtende gleichermaßen und führt in diese Techniken ein. Es ist ein Praxisworkshop!

Voraussetzung zur Teilnahme

  • Teilnehmende haben das Miniabo „Phrasieren“ eigenständig durchgearbeitet
  • Teilnehmende haben Zugriff auf ihr Instrument und auf eine Passage eines Stückes, die sie gerne bearbeiten möchten. Es ist nicht zwingend notwendig, direkt vor der Kamera (mit Ton) zu spielen, aber es kann helfen, dass Hinweise von uns gezielter eingebracht werden können. Die Passage/das Stück (gerne einen langsamen und einen schnellen Abschnitt) wird vor dem Workshop an uns geschickt (Scan oder Foto der entsprechenden Seite per E-Mail genügt).
  • Um von dem vollen Programm profitieren zu können, empfehlen wir, mind. 1 Fußrolle mit Noppen griffbereit zu haben. 2 Fußrollen sind ideal. Auch diese werden Teil der Fußarbeit sein.
  • Eine aktive Teilnahme, Bereitschaft, mit Audio und Video online teilzunehmen.

Gruppengröße

Jeweils max. 6 Teilnehmende

Art der Veranstaltung

online – der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vorher per eMail zugeschickt. Eine Übersicht der bereits terminierten Events finden sich auf unserer Terminseite.

Leitung

Angelika S. Schepke

Cookie Consent with Real Cookie Banner